Hier stellen wir Autor*innen vor, die Schreibwerkstätten im SchreibLand NRW leiten. Wir haben sie zu ihrem Schreiben befragt und viele spannende Antworten bekommen. Neue Interviews erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Viel Spaß beim Kennenlernen!
4 Fragen an Maike Frie, Münster
Wann hast Du angefangen, frei zu schreiben und worüber?
Klassischerweise „immer schon“. Bilder von Edward Hopper haben mich früh zu Kürzesttexten inspiriert, weil für mich in diesen Momentaufnahmen viele Geschichten stecken.
Wo und womit schreibst Du am liebsten?
Gerne mit einem dünnen Druckbleistift in Notizbücher mit gedotteten Seiten oder ganz enger Linierung. Das lässt sich leichter von der „normalen Arbeit“ am Computer trennen und ist zeitlich und örtlich sehr flexibel.
Was können Kinder & Jugendliche in Deinen Schreibwerkstätten erfahren und ausprobieren?
Mit Natur- und Spiele-Materialien üben wir, mit allen Sinnen (riechen, fühlen, hören, schmecken; nicht nur sehen) zu beschreiben. So erfahren wir, dass Geschichten in allem stecken können – und jede und jeder welche (er)finden kann.
Was ist (im Moment) Dein Lieblings-Kinderbuch? „Das Mädchen in unserem Badezimmer“ von Henrik Hitzbleck und Kerstin Wacker aus dem Wacker und Freunde Verlag. Eine obdachlose Jugendliche ist viel zu selten Thema.
4 Fragen an Marlies Ferber, Hagen
Wann hast Du angefangen, frei zu schreiben und worüber?
In der Grundschule. Wenn zum Beispiel im Deutschunterricht die Aufgabe für einen Aufsatz lautete: „Schreib eine Geschichte, in der die Wörter Oma, Regenschirm, Räuber und Wald vorkommen“. Los ging es!
Wo und womit schreibst Du am liebsten?
In meinem kleinen Dachbüro, am PC. Wenn ich nicht weiß, wie es weitergeht, schreibe ich auch woanders, zum Beispiel im Garten oder mit Kuli statt am PC. Oder ich gehe im Wald spazieren.
Was können Kinder & Jugendliche in Deinen Schreibwerkstätten erfahren und ausprobieren?
Dass Schreiben Spaß macht! Und dass es am meisten Spaß macht und am besten klappt, wenn man einerseits allein für sich am Text arbeitet (Me-Time mit Text) und sich andererseits mit anderen austauscht.
Was ist (im Moment) Dein Lieblings-Kinderbuch?
„Das kleine Gespenst“ von Otfried Preußler.