In NRW (und darüber hinaus) gibt es eine Vielzahl von Schreibwettbewerben, die Kinder und Jugendliche zum Einsenden ihrer Texte einladen. Manchmal ist die Ausschreibung lokal oder regional begrenzt, anderswo können junge Schreiber*innen aus ganz NRW, aus ganz Deutschland oder auch aus Österreich und der Schweiz teilnehmen. Mal sind Gedichte gefragt, mal Geschichten; gewinnen kann man meistens eine Veröffentlichung, eine Lesung, Sach- oder Geldpreise. Wir stellen hier eine Auswahl aktueller und jährlich wiederkehrender Wettbewerbe vor, die uns interessant erscheinen.
Führen Sie oder Ihre Institution einen Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche durch, der hier noch fehlt? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf!
Im Rahmen der neuen Schreibaufgabe im SchreibLand-NRW-Blog fordert der Osnabrücker Jugendbuchautor Tobias Steinfeld 12- bis 17-Jährige auf: Schreibe über eine Begegnung! Er möchte von den Jugendlichen erfahren, wen sie gern kennenlernen würden und wie sie sich dieses Treffen ausmalen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Nicht nur die Begegnung mit Held*innen, Sportler*innen oder Stars, auch das Treffen mit einem Dinosaurier könnte sich spannend gestalten … Die drei interessantesten Texte werden im Blog veröffentlicht.
Am liebsten gut! Unter diesem Motto steht der diesjährige Tom-Sawyer-Preis der Stadt Rees. Schreibe eine Kurzgeschichte, eine Abenteuergeschichte oder ein Märchen! Dein Text sollte nicht länger als zwei DIN-A4-Seiten sein. Die Preisträger*innen werden aus vier Altersgruppen ermittelt, alle 20 Preisträger*innen zur Preisverleihung am 4. Dezember nach Rees eingeladen. Zum Wettbewerb erscheint ein Buch, in dem 40 von der Jury ausgewählt Beiträge veröffentlicht werden.
Zu Ehren der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann wird jährlich der "Bachmann Junior Preis" ausgeschrieben. 2022 werden stilvolle, raffinierte und spannende Kurzgeschichten zum Thema "Wasser weiß zu reden" gesucht.
Schreibe eine Geschichte, die anderen Mut macht. Sie soll von Kindern handeln, die ein Problem haben – zu Hause oder in der Schule. Die schönsten Texte werden prämiiert und auf der Internetseite des Mildenberger Verlags veröffentlicht. Dir fällt keine ganze Geschichte ein? Dann kannst du dich an einem zweiten Wettbewerb beteiligen, in dem das Ende einer Stark-mach-Geschichte geschrieben werden soll.
Der net-verlag sucht wundersame Gartengeschichten, in denen Pflanzen, Tiere, das Anbauen von Blumen und Gemüse im Mittelpunkt stehen. Das könnte z. B. ein Märchen mit sprechenden Bienen oder ein lustiger Krimi sein, der sich in der Gartenlaube abspielt. Die interessantesten Kurzgeschichten werden in einem Buch veröffentlicht, die drei schönsten prämiiert.
Du hast eine Katze, du kennst eine Katze, du kannst dir eine tolle Katzen- oder Katergeschichte ausdenken? Dann schreib sie auf. "Papierfresserchens MTM-Verlag + Herzsprung-Verlag" sammelt die traurigsten, spannendsten, lustigsten Katzengeschichten und veröffentlicht sie in einem Sammelband.
Wenn dir die Gänsehaut über den Rücken läuft und du Gespenster siehst, dann schreib die gruselige Geschichte oder das Gedicht auf, das dir dazu einfällt. Die schönsten Texte werden in einem Buch zusammengestellt und gedruckt.
Für die Essener Anthologien werden in diesem Jahr Texte von Kindern und Jugendlichen zum Thema "Wachsen und Werden!?“ gesucht. Junge Autor*innen, die im Ruhrgebiet wohnen, sollen von ihren Ideen und Plänen, von ihren Träumen und Fantasiereisen, von Möglichkeiten und Grenzen, von Täuschungen und Enttäuschungen, von Glück und Pech berichten.
"Weiter Weg« lautete diesmal das Motto des Schreibwettbewerbs, den die Jugend-Literatur-Werkstatt Graz ausschreibt. Ob Fantasiegeschichte oder reales Erlebnis - Titel und Inhalt können frei gewählt werden. Das Motto soll nur als erste Anregung für einen Text dienen, den du immer schon aufschreiben wolltest. Zu gewinnen ist eine Woche Schreibzeit an einem schönen Schreibort.
(Auf der Webseite zu finden unter "Wettbewerbe"/ Literaturwettbewerb "Weiter Weg")
lyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Jeden Monat wartet ein neues Thema auf junge Poet*innen.
ZielgruppeDas Treffen junger Autor*innen versteht sich als literarisches Forum für schreibende junge Menschen. Gesucht werden Texte aller Genres, in denen die Autor*innen in eigenen Worten ihre Themen und Sichtweisen ausdrücken. Bis zu 10 Gedichte oder fünf Textseiten können eingereicht werden. Der Wettbewerb wird jedes Jahr ausgeschrieben. Einsendeschluss ist jeweils der 15. Juli.
Zielgruppe